top of page

Atelier d'improvisation théâtrale

CSC_6004.JPG

Improvisation bei St. Ex: Das ist nichts Neues!

Die Theaterimprovisationswerkstatt des Gymnasiums besteht seit 2003. Sie bringt jede Woche in der Mittagspause Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Fachrichtungen zusammen.
Die Gruppe der Improvisatoren variiert je nach Jahrgang zwischen 10 und 25 Teilnehmern, vom 2. bis zum Abschlussjahr.

Wir treffen uns jeden Freitag von 12:05 bis 13:00 Uhr im Raum 01.

Was ist „Improvisation“?

Dies ist eine Theaterform, die Ende der 70er Jahre in Quebec aufkam. Bei dieser Theaterform muss man keinen Text lernen, sondern Fähigkeiten erwerben, um eine Geschichte live erschaffen zu können.

Es ist eine anspruchsvolle Disziplin … und eine anstrengende!

Woraus bestehen die Workshops?

Alle Workshops beginnen mit einer Aufwärmphase, die unerlässlich ist, bevor mit den improvisierten Skizzen begonnen wird.
Zu Beginn des Jahres finden in dieser Phase viele Spiele statt, die auf einen guten Gruppenzusammenhalt abzielen, der für die Improvisation von entscheidender Bedeutung ist.
Anschließend werden die Workshops je nach Schwerpunkt weitergeführt: Arbeit an Platzierung, Zuhören, Erzählen etc.

Warum improvisieren?

  • Zum Spaß! Bei jedem Workshop wird viel gelacht...!!

  • Über den Spaßfaktor hinaus ist es ein hervorragendes Mittel zur Integration.

  • Durch Improvisation lernen Sie sich selbst besser kennen: ohne Kulisse, ohne Text. Du verlässt dich nur auf dich selbst!

  • Es ist eine gute Schule des Zuhörens: Ohne diese Qualität ist keine Konstruktion mit meinem Spielpartner möglich.

  • Natürlich wird auch die Vorstellungskraft stark angeregt: Wir lernen, der Idee, die sich im Spiel aufdrängt, zu folgen und sie maximal auszunutzen.

  • Ein guter Improvisationsspieler muss sowohl Loslassen als auch Konzentration zeigen! Es gibt viele Übungen, die darauf abzielen, diesen idealen Spielzustand zu erreichen, die Ihnen in vielen Situationen nützlich sein können!

  • Schließlich lernen wir beim Improvisieren, uns zu trauen. Trauen Sie sich, auf die Bühne zu gehen, trauen Sie sich, Ihre Ideen vorzuschlagen, trauen Sie sich, ohne Skript zu antworten. Mit dieser Übung können Sie Ihre mündlichen Prüfungen wesentlich erleichtern.

  • Außerdem lernen Sie, ein besserer „Kommunikator“ zu sein, da alle Techniken des klassischen Theaters erforderlich sind: Platzierung, Haltung, Stimme, Blick …

Es spielt!

  • Wir bieten regelmäßig Vorstellungen im MDL-Gymnasium an.
    In Planung: ein Treffen mit Schülern der Werkstatt des Valin-Gymnasiums.

Kontakt:

Frau Deshayes Céline, Lehrerin für Französisch und Theater

FJTL2015.jpg
bottom of page