Fachunterricht in der Allgemeinbildung
Es werden 9 Fachkurse angeboten:
- Geschichtsgeographie, Geopolitik und Politikwissenschaften
- Geisteswissenschaften, Literatur und Philosophie
- Fremdsprachen und regionale Literaturen und Kulturen (Englisch oder Spanisch)
- Literaturen sowie Sprachen und Kulturen der Antike (Latein)
En 1ère :
4h par spécialité
3 spécialités au choix
Im Abschlussjahr:
6 Stunden pro Fachgebiet
2 Spezialitäten zur Auswahl
Abiturprüfung:
Klicken Sie hier, um zu den Einzelheiten der Bewertungen und Koeffizienten zu gelangen, die für das Abitur berücksichtigt werden.
Testen Sie Ihren Geschmack und wählen Sie Ihre Spezialitäten auf der Website von L'Etudiant aus:

Die Spezialisierung Geschichte-Geographie, Geopolitik und Politikwissenschaft (HGGSP) richtet sich an Studierende, die die Welt verstehen möchten, das aktuelle Geschehen verfolgen und sich für die Komplexität der internationalen Beziehungen interessieren. Es öffnet sich für alle möglichen Bereiche: Journalismus, Tourismus, Wirtschaft, Umwelt, Recht usw. Die Teilnahme an der HGGSP ist auch eine gute Gelegenheit, Ihren Horizont und Ihr allgemeines Kulturverständnis zu erweitern.
Das Programm des ersten Jahres ist in fünf Hauptthemen unterteilt:
Verständnis eines politischen Regimes: Demokratie,
Analyse der Dynamik internationaler Mächte,
Um die politischen Spaltungen der Welt zu untersuchen,
Informieren: ein kritischer Blick auf Quellen und Wege der Kommunikation,
Analysieren Sie die Beziehungen zwischen Staaten und Religionen.
Geschichtsgeographie, Geopolitik und Politikwissenschaften

Geisteswissenschaften, Literatur und Philosophie
Die Spezialisierung Geisteswissenschaften, Literatur und Philosophie (HLP) richtet sich an neugierige Studierende, die gerne ihren Horizont erweitern und weiter, höher, tiefer und feiner denken. Wenn Sie sich in diesem Porträt wiedererkennen, werden Sie dort etwas finden, das Sie entfalten können, das Ihren Geschmack nährt und Ihre Kultur vielfältiger macht.
Das erste Studienjahr ist wie das Abschlussjahr in Semester gegliedert: Jedes Jahr werden zwei Themen behandelt, eines pro Semester. Im ersten Jahr studieren Sie von September bis Januar „die Kräfte der Rede“ anhand von drei Schwerpunkten: der Kunst der Rede, der Autorität der Rede und der Verführung der Rede. Von Januar bis Juni beschäftigen Sie sich mit „Darstellungen der Welt“: einerseits mit der Entdeckung der Welt und der Pluralität der Kulturen, andererseits mit der Beschreibung, Darstellung und Imagination von Mensch und Tier. Im Abschlussjahr beschäftigen wir uns im ersten Semester mit der Frage „Die Suche nach dem Selbst“, im zweiten Semester mit „Das Menschsein in Frage gestellt“.
Der Ansatz ist im Allgemeinen chronologisch: von der Antike bis zur Aufklärung im ersten; von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert im Abschlussjahr.

Fremdsprachen und regionale Literaturen und Kulturen (Englisch oder Spanisch)
Wenn Sie Freude am Erlernen von Sprachen haben und sich für andere Kulturen interessieren, sollten Sie sich für die Spezialisierung „Foreign Languages, Literatures and Cultures“ (LLCE) entscheiden. Mit dieser Spezialisierung haben Sie die Möglichkeit, die Sprache intensiver zu nutzen und ihre Funktionsweise besser zu verstehen. Sprache wird für Sie zu einem Werkzeug zur Kommunikation sowie zum Entdecken und Analysieren einer großen Vielfalt an Dokumenten.
In diesem ersten Jahr haben Sie Gelegenheit, alle für das Erlernen einer Sprache erforderlichen Fertigkeiten, nämlich das schriftliche und mündliche Verständnis und die Produktion, zu üben. Sie lernen, Dokumente aus verschiedenen Quellen und mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zu analysieren und in Beziehung zu setzen und nehmen gleichzeitig an einem vertieften Sprachstudium teil. Sie verfeinern abschließend Ihre sprachliche Korrektur und entwickeln eine flüssigere und authentischere Aussprache.
Das Spezialgebiet bietet außerdem die Möglichkeit, mit der Lektüre und dem Studium von zwei vollständigen Werken aus einer festgelegten Liste fortzufahren (die Auswahl der Werke bleibt den Professoren überlassen).
Darüber hinaus wird in diesem Studiengang besonderer Wert auf Kultur und Kunst gelegt: Er beschränkt sich nicht nur auf Literatur, sondern umfasst auch Kinematographie, Malerei, Bildhauerei und Musik. Ziel ist eine möglichst umfassende Erweiterung Ihres Wissens im untersuchten Kulturraum.
Littératures et langues et cultures de l'Antiquité (latin)
Wenn Sie die antike Mittelmeerwelt mit ihren Kontakten, Einflüssen, Bewegungen und Konflikten fasziniert und Sie gerne reichhaltige Mythologien entdecken, wird die Spezialisierung auf Sprachen, Literaturen und Kulturen der Antike (LLCA) Sie sicherlich interessieren. Dieses Fach ermöglicht Ihnen nicht nur das Erlernen alter Sprachen und eine Einführung in die Kunst des Übersetzens, sondern auch den Erwerb eines breiten Allgemeinwissens zwischen Epik, Philosophie und Architektur.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Vertiefung „Sprachen, Literaturen und Kulturen der Antike“ erwerben Sie ein breites Allgemeinwissen, das von Kenntnissen über die Etymologie und Struktur der Sprache bis hin zu Geschichte, Literaturanalyse und Bildlektüre reicht. Sie eignen sich außerdem eine strenge Arbeitsweise und einen kritischen Blick an, die für zukünftige Studierende und ganz allgemein für zukünftige Bürger erforderlich sind.


Mathematik
Wenn Sie gerne nach Lösungen suchen, nachdenken und Strategien entwickeln oder wenn Sie ganz einfach in einen Bereich vordringen, in dem Kenntnisse der mathematischen Werkzeuge (Statistik, Algorithmen usw.) erforderlich sind, ist die Spezialisierung auf Mathematik unerlässlich.
Stringenz, Vorstellungskraft, Argumentationsvermögen, Freude an der Recherche … Die Spezialisierung in Mathematik ermöglicht es Ihnen, Ihre Denkfähigkeiten ab dem ersten Jahr zu entwickeln. Indem man das Problemlösen früh genug übt und Lösungen mithilfe von Software modelliert, ermöglicht die Mathematik die Ausübung der Vernunft und die Gewohnheit, nach Lösungen zu suchen und sie zu finden.
Die Spezialisierung auf Mathematik ermöglicht Ihnen den Einsatz von Werkzeugen, die in vielen anderen Fächern von wesentlicher Bedeutung sind: Physik, Technologie, Wirtschaft, Management, Genetik usw. Die Liste ist lang! Tatsächlich haben wir noch nie jemanden gesehen, der Wissenschaft ohne die ausgeprägte Unterstützung der Mathematik betrieben hätte. Sie sind mehr als nur eine Stütze, sie sind das Fundament.

Physik Chemie
Si vous aimez les sciences et aspirez à une carrière scientifique, que ce soit la médecine, la recherche, l’ingénierie ou l’aéronautique, pourquoi ne pas choisir la spécialité physique chimie pour la classe de première ?
Cette spécialité accorde une place importante à l’expérimentation et redonne toute leur place à la modélisation et à la formulation mathématique des lois physiques. Vous serez amené à prendre du recul en faisant le lien entre la physique-chimie et le monde qui vous entoure. Mais les aspects théoriques ne seront pas négligés.
L’enseignement comprend 4 heures chaque semaine (2h en classe entière et 2h de TP en groupes) pour développer 3 compétences essentielles chez un scientifique :
-
La pratique expérimentale : elle favorise l’initiative, et prend en compte les centres d’intérêts des élèves.
-
L’analyse et synthèse de documents scientifiques : en vue d’être capable de réaliser une présentation objective, critique et claire.
-
La résolution de problèmes scientifiques : mobiliser ses connaissances et ses capacités pour atteindre un objectif fixé sans que le chemin ne soit donné.
Les heures de TP permettent de travailler spécifiquement la démarche scientifique, l’autonomie, l’efficacité et la communication.
La spécialité sciences et vie de la Terre (SVT) vous est destiné si vous aimez découvrir ce qui se passe à l’intérieur d’un être vivant, si vous désirez comprendre comment fonctionne un écosystème ou si vous souhaitez découvrir ce qui fait "vivre" la planète Terre.
L’enseignement de spécialité SVT est organisé autour de trois thématiques :
-
La thématique "la Terre, la vie et l’organisation du vivant" permet de découvrir les grands phénomènes liés au codage et à la lecture de l’information génétique et de comprendre comment la notion de mouvements de plaques géologiques s’est construite.
-
La thématique"enjeux contemporains de la planète" introduit les notions essentielles en écologie.
-
La thématique "corps humain et santé" permet d’aborder les conséquences des modifications de l’ADN (sensibilité aux maladies, cancers, résistance des bactéries aux antibiotiques) et permet aussi de comprendre comment fonctionne le système immunitaire humain.
Avec l’enseignement de SVT, vous apprendrez à réaliser des démarches scientifiques appliquées à l’étude du vivant et de la Terre, à expérimenter et modéliser, à vous interroger sur les pratiques scientifiques et leurs résultats. Au-delà de son aspect scientifique et expérimental, cet enseignement s’inscrit dans les grandes réflexions actuelles des sociétés humaines : développement durable, risques géologiques, addictions, sexualité, santé publique, médias et information.


Sciences économiques et sociales
La spécialité sciences économiques et sociales (SES) vous plaira si vous avez aimé le cours de SES en seconde et si vous voulez approfondir vos connaissances en sciences économiques, en sociologie et en sciences politiques. Elle est également adaptée si vous souhaitez vous orienter vers des études scientifiques, littéraires ou linguistiques tout en ouvrant votre formation à des connaissances économiques et sociales.
Vous aborderez pendant l’année scolaire des thèmes économiques tels que celui du marché, du financement de l’économie et de la monnaie. Vous étudierez également des thèmes de sociologie comme celui de la socialisation, des liens sociaux et des processus qui contribuent à la déviance.
Vous aborderez aussi des thèmes de sciences politiques qui invitent à une exploration de la formation de l’opinion publique et des mécanismes du vote. Enfin, dans une dernière partie, dite de "regards croisés", vous traiterez de façon interdisciplinaire les thématiques de l’organisation et de la gouvernance des entreprises et celle de la gestion des risques.
Grâce à cet enseignement, vous maîtriserez les connaissances de base des sciences économiques, sociales et politiques nécessaires à la poursuite des études supérieures. Vous vous approprierez notamment des savoir-faire de calcul, lecture et interprétation de données statistiques et vous développerez de façon plus générale votre esprit scientifique.
Vous allez acquérir des méthodes scientifiques en apprenant à formuler des hypothèses, à construire des indicateurs et à soumettre leurs hypothèses à l’épreuve des faits. Vous allez également apprendre à maîtriser les méthodes des épreuves du baccalauréat en matière de traitement de questions complexes, d’analyse de données, de sélection des connaissances, d’exploitation de documents variés, mais aussi de construction d’arguments et de raisonnements. Enfin, vous allez développer vos capacités d’expression écrite et orale.